Sehr geehrte Kunden, liebe Landwirte,
wir möchten darauf aufmerksam machen, dass sich aufgrund einer technischen Umstellung an unserer Telefonanlage unsere Telefonnummer geändert hat. Ab sofort sind wir zu erreichen unter:
Wir veranstalten heuer noch einen Motorsägenkurs.
Datum: 22.11.2018
Ort: d´Wirtschaft im Sportheim
92665 Altenstadt/ WN
Die Theorie findet Altenstadt/ WN in der Gaststätte d´Wirtschaft statt.
Der Ort für die Praxis wird bei der Theorie bekannt gegeben.
Interessenten melden sich bitte in der KS LandService Geschäftsstelle.
Wie jedes Jahr waren wir auch heuer wieder mit unserem Stand am Bauernmarkt in Neustadt/ WN vertreten. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen herrschte reger Andrang auf dem gesamten Stadtplatz. Zu den Highlights des Bauernmarktes gehörte natürlich unser Glücksrad, an der unsere Glücksfee kleine Weißtannen an die glücklichen Gewinner verteilte, sowie die Rundfahrten mit dem Oldtimertraktor. Wir möchten uns bei den zahlreichen Besuchern für die angenehmen Gespräche bei uns am Stand bedanken.
Das erste Mal fand im Rahmen des Weidener Volksfestes eine Gewerbeschau statt, an der auch wir uns mit einem Stand beteiligten. Von Freitag bis Dienstag konnten sich die Besucher hier über unsere Dienstleistungen rund um Haus und Garten informieren und beraten lassen.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Besuchern und Ausstellern bedanken, mit denen die Gewerbeschau zum vollen Erfolg wurde.
Liebe Landwirte,
wegen der anhaltenden Trockenheit und der damit entstehenden Futtermittelknappheit, haben wir unser Angebot der Betriebs- und Futtermittelbörse für euch Landwirte deutlich ausgeweitet. Wir versuchen euren Bedarf auch durch Kontakte in andere Regionen Bayerns und Deutschlands bestmöglichst abzudecken.
Wenn ihr Stroh, Heu, Silagen oder andere Futtermittel benötigt oder zu verkaufen habt, meldet euch bei uns in der KS LandService Geschäftsstelle.
Aufgrund der ab 1. Juli 2018 ausgeweiteten LKW-Maut auf alle Bundesstraßen, gibt es auch für die Landwirtschaft einige Änderungen, die wir hiermit mitteilen möchten.
Die Kosten für die Maut setzen sich zusammen aus der zurückgelegten Strecke und einem Mautsatz je km. Der Mautsatz je km besteht aus den Infrastrukturkosten, die je nach Anzahl der Achsen berechnet werden, und den Kosten für die Luftverschmutzung, die sich aus der Schadstoffklasse ergeben.
Beispiel: Für einen Ackerschlepper mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, Schadstoffklasse Euro 5 und einem Tridem Abschiebewagen belaufen sich die Kosten pro km auf 13,5 Ct/km + 2,1 Ct/km = 15,6 Ct/km.
Die Abrechnung erfolgt einmal pro Monat. Dabei werden alle Einzelfahrten mit dem
jeweiligen Fahrzeug oder Gespann aufgelistet und abgerechnet. Die Bezahlung kann entweder über Guthabenabrechnung (Vorabüberweisung), Lastschrift, Kreditkarten, Tankkarten,
LogPay-Verfahren, Bargeld oder eine Paysafecard erfolgen.
Vor Fahrtantritt muss man sich für die zu fahrende Strecke einbuchen, dafür stehen vier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Für weitere Fragen stehen wir in der KS LandService Geschäftsstelle jederzeit bereit.
Nochmal zur Erinnerung:
Vor der Düngung von wesentlichen Nährstoffmengen (50kg Stickstoff, 30 kg Phosphat) muss eine Düngebedarfsermittlung (DBE) erstellt werden.
Das heißt, dass bereits für Früchte, die nach der Ernte von z.B. GPS-Getreide oder Wintergetreide gesät werden, vor der Düngung eine Düngebedarfsermittlung gemacht werden muss. Das gilt sowohl für Hauptfrüchte (Getreide, Raps, etc.) als auch für Zweitfrüchte (z.B. Weidelgras nach Wintergerste das vor dem 01.08. gesät und bis 31.12. geerntet wird), Zwischenfrüchte sind ausgenommen.
Weitere Informationen zur DBE findet ihr im aktuellen Cross Compliance Heft ab Seite 20, im „Gelben Heft“ ab Seite 45 oder im Internet auf der LfL Seite unter: https://www.lfl.bayern.de/iab/duengung/032173/index.php.
Gerne versuchen auch wir eure Fragen so gut es geht zu beantworten.
Falls ihr bei der Erstellung der Düngebedarfsermittlung Hilfe benötigt, sind wir euch dabei gerne behilflich. Nähere Informationen hierzu erhaltet ihr in unserer Geschäftsstelle.
Bodenuntersuchung – Grundlage jeder Düngung.
Ein optimales Pflanzenwachstum und stets qualitativ hochwertige Ernteprodukte könnt ihr nur erreichen, wenn ihr die Pflanzen ausreichend und ausgewogen mit Nährstoffen versorgt. Zu hohe Mengen sind ebenso unerwünscht wie ein Mangel an Nährstoffen. GPS-gestützte Bodenproben helfen euch, Kosten zu sparen, Erträge zu steigern und die Umwelt zu schonen. Die Nutzung der Daten in eurer Schlagkartei und direkter Import in die AO Schlagkartei, ist genauso gewährleistet, wie die Auswertung der Düngeplanung und die Sicherheit bei Kontrollen.
Paket 1: GPS-gestützte Grundnährstoffbeprobung
Paket 2: GPS-gestützte Grundnährstoff- und Mikronährstoffbeprobung
Nmin-Untersuchung: GPS-gestützte Probenahme zur Erfüllung der Auflagen der DüV.