100 neue Partner und jede Menge Arbeitsstunden für Betriebshelfer von KS LandService

Vor 230 Lohnunternehmern, Landwirten und Ehrengästen resümierte Geschäftsführer Karl Kiesl (rechts) in „D’Wirtschaft“ das vergangene Geschäftsjahr der KS LandService. Auf Basis von ehrlicher, vertrauensvoller und partnerschaftlicher Zusammenarbeit habe man ein gutes Betriebsergebnis erreicht. Sonja Silvia (Zweite von rechts) von „EnergieSüd“ informierte über Neuerungen am Strommarkt, Matthias Lorrer (Fünfter von links), Geschäftsführer der „AnPlo“, über die eigene Fleischvermarktung. Geschäftsführer Martin Stauber (Sechster von links) stellte fest, dass die Zahl der gelisteten Landwirte in den vergangenen beiden Jahren um fast 100 neue landwirtschaftliche Betriebe gestiegen sei. Die Betriebshelfer leisteten über 50 000 Stunden in den Bereichen Stall, Wald und Haushalt. Stauber betonte, dass KS LandService keine eigenen Maschinen und Geräte anschaffe, weil sie nicht in Konkurrenz zu ihren eigenen Lohnunternehmern, Landwirten und Dienstleistern treten wolle. Dr. Andrea Feiffer (Vierte von links) von „Feiffer Consult“ informierte über die Getreideernte der Zukunft. „Riesen oder Zwerge – wie werden wir in 20 Jahren dreschen?“ Die Hauptreferentin betonte, dass die technische Entwicklung vor dem Mähdrusch nicht Halt mache. Hatten die großen Maschinen in den 50er Jahren eine Druschleistung von etwa vier Tonnen je Stunde, liege sie heute bei 60 Tonnen je Stunde. Zudem im Bild Karl Bäumler, stellvertretender BBV-Kreisobmann (Dritter von links), Andreas Betz (links) vom Sozialversicherungsträger Landshut sowie Josef Stauber (Zweiter von links). Bild: sm

????????????????????????????????????

????????????????????????????????????

Cultan Info Abend

Einladung

Das Lohnunternehmen Weig lädt ein zum Infoabend „Cultan-Düngung“.

Donnerstag, den 03.03.2016 – um 19:30 Uhr

Ort: Werkstatt Lohnunternehmen Weig, Albersrieth
(Ortsausgang Albersrieth Richtung Lennesrieth – recths direkt an der Gemeindeverbindungsstraße)

Dr. Ludwig Lichtenegger referiert zum Thema:

„Cultandüngung – eine Frage der richtigen Anwendung!“

Anmeldungen werden gerne in der KS LandService Geschäftsstelle entgegengenommen.

Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz

Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Termin: Donnerstag, 17.03.2016

Die Fortbildung „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ muss alle 3 Jahre erfolgen, da sonst der Sachkundenachweis erlischt.
Alle Teilnehmer die an einer Sachkundefortbildung bis zum 31.12.2015 teilnahmen,  haben die Berechtigung  für den Zeitraum vom 01.01.2013 bis 31.12.2015 erworben.
Die Sachkundefortbildung, die ab den 01.01.2016 bis 31.12.2018 abgelegt wird, gilt dann für den Zeitraum von 2016 bis 2018!

Anmeldungen werden gerne in der KS LandService Geschäftsstelle entgegengenommen.

 

Ein großes DANKE an die Betriebshelfer der KS LandService

Am Donnerstag, den 21.01.2016, fand die alljährliche Betriebshelferversammlung der KS LandService GmbH statt.
Die Betriebshelfer trafen sich zum gegenseitigen Informationsaustausch mit den Geschäftsführern Martin Stauber und Karl Kiesl.
Bei der KS LandService wird sehr viel Wert auf die Unfallverhütung gelegt.
Eine Unfallunterweisung durch Jörg von Krieglstein und Andreas Betz von der SVLFG aus Landshut bekräfigt dies, denn Sicherheit am Arbeitsplatz – Unfallverhütung und Gesundheitsschutz – hat bei der täglichen Arbeit oberste Priorität.
Mit Beispielen aus der Praxis wurde das anschaulich dargelegt.
Im Anschluss blieb man in gemütlicher Runde beisammen.

Von links: Andreas Betz, Martin Stauber, Jörg von Krieglstein, Karl Kiesl

148

Vorankündigung

KS-Jahrestreff am Freitag, den 26.02.2016 um 19.45 Uhr
in d` Wirtschaft Altenstadt/WN, Jahnstraße 4 (Sportheim)

Vortrag mit Frau Dr. Andrea Feiffer von Feiffer consult:
Getreideernte sauber, sicher, schnell

– „Riesen oder Zwerge“ – wie werden wir in 20 Jahren dreschen?

– Druschverluste – was ist zumutbar?

Feiffer

 

 

 

 

 

 


Vormittags (26.02.2016):

Seminar: Für Lohnunternehmer und Mähdrescherfahrer
mit Frau Dr. Andrea Feiffer

Thema: Leistung steigern, Verluste senken, Kosten sparen im Mähdrusch

  • Mähdrescher effizient einsetzen – wo sind Reserven
  • Mähdrescherleistung steigern – Maßnahmen
  • Verluste ermitteln, richtig bewerten und beim Kunden kommunizieren
  • Mähdrescher optimal einstellen
  • Ausblicke

Anmeldung bitte in der KS-LandService Geschäftsstelle.

 

Dienstag, 08.03.2016:

Fahrer-Sicherheitstraining

Dieses Seminar gilt auch als Unfallunter-
weisung für Beschäftigte und Mitarbeiter
im Tätigkeitsbereich der Großmaschinen.
Unfallunterweisung für Mitarbeiter ist
einmal je Jahr notwendig.
Anmeldungen werden in der
KS LandService Geschäftsstelle gerne
entgegengenommen.

KS Erntearbeiten

Erntearbeiten

 

 

 

 

Neue Leistungssätze 2016:

Wir möchten 2016 ein neues, aktuelles Leistungsverzeichnis
herausgeben.
Preisvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Bei den neuen Leistungssätzen werden die Preisvorschläge
in Nettopreisen je Einheit angegeben.

 

 

Praktikantin bei KS LandService

IMG_1906

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit Montag, den 07. Seit September 2015 ist Frau A. Ackermann als Praktikantin in der Geschäftsstelle der KS LandService.

Sie wird zwei Wochen bleiben und einen allgemeinen Einblick in unser Dienstleistungsunternehmen bekommen.

Motorsägenkurse

Ab Oktober bieten wir wieder Motorsägenkurse an.

Die Teilnehmer des Lehrgangs erlernen den richtigen Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis.

Die mit der Motorsägenarbeit verbundenen Gefahren und Belastungen werden aufgezeigt und die Schutzmaßnahmen vorgestellt.
Insbesondere werden die fachgerechte Arbeitsweise gemäß der Unfallverhütungsvorschriften, der staatlichen Arbeitsvorschriften und der Betriebsanleitung und die für die Arbeit mit der Motorsäge erforderliche persönliche Schutzausrüstung behandelt.

Anmeldungen werden gerne in der KS LandService Geschäftsstelle entgegengenommen.

motorsaege

Fortbildung „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“

Pflanzenschutz

Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz besteht für Inhaber des Sachkundenachweises auch die Fortbildungsverpflichtung. Wir möchten euch diese Fortbildung vor Ort ermöglichen und bieten diese an.

Fortbildung Sachkundenachweis Pflanzenschutz 

 

Termin:    Donnerstag, 19.11.2015                                                                         

 

Die Schulung umfasst die in der Fortbildungsrichtlinie vorgeschriebenen Themen:

– Gesetzliche Grundlage und Rechtsvorschriften

– Integrierter Pflanzenschutz, Methode und Anwendungsbeispiele

– Anwenderschutz

– Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

Die Teilnehmer erhalten einen Nachweis der Fortbildung.

Die Fortbildung „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ muss bis spätestens 31.12.2015 erfolgen, da sonst der Sachkundenachweis erlischt.

Anmeldungen werden gerne in der Geschäftsstelle entgegengenommen.  

 

Workshop mit Herrn Dipl. – Ing. Dietmar Näser

Termin: Montag, 22. Juni 2015 ab 9.00 Uhr

Seminarthemen sind:

1. Vorernte Bonitur
2. Zwischenfruchtanbau
3. Düngung Sommer/ Herbst
4. Umgang mit Unterbodenlockerung und Unterbodenverdichtung
5. Rapsabau ohne Kohlfliege

Anmeldungen werden gerne in der KS LandService Geschäftsstelle entgegengenommen.
IMG_1416